Kita

Angebote

Das wichtigste Angebot für die Kinder sehen wir im freien Spielen, Entdecken und Forschen.
Hinzu kommen spezielle Angebote, die wir im Gruppenalltag möglichst so integrieren, dass das freie Spiel der Kinder als Schwerpunkt des Tages beibehalten werden kann.

Angebot

Brückenjahr

In Zusammenarbeit mit der Grundschule/ Ansgarischule haben wir in den vergangenn Jahren an dem Modellprojekt „Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule“ des Landes Niedersachsen teilgenommen.
Das „Brückenjahr“ soll die Zusammenarbeit der Einrichtungen intensivieren und weiterentwickeln um den Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung gemeinsam auf den Übergang in die Grundschule vorbereiten und ihnen die für den Schulstart notwendigen Kompetenzen vermitteln können.

Die gegründete Arbeitskreis „Brückenjahr“ trifft sich weiterhin regelmäßig,um gemeinsame Aktionen vorzubereiten und sich über ein gemeinsames Bildungsverständnis auszutauschen. Er setzt sich zusammen aus einer Lehrkraft der Ansgarischule und je eine Erzieherin aus der Kita St. Eisabeth und dem Ansgarikindergarten.

Angebot

Wir machen Musik

Einmal wöchentlich besucht uns Olga Baier aus der Musikschule Emsland.

Kinder reagieren auf Musik und Geräusche unmittelbar und spontan. Ihr Zugang zur Musik ist direkt, körperbetont, ungezwungen und experimentierfreudig.
Die Musikschule setzt mit ihren Kursen der „Musikalischen Früherziehung“ daran an und fördert gezielt die frühe musikalische Ausbildung Ihres Kindes – für einen weiterführenden Instrumentalunterricht, aber auch zur Entwicklung allgemeiner Kompetenzen.
Spielerisch und kindgerecht, kreativ und engagiert werden Inhalte des Kurses wie Singen, Hören und Tanzen, Instrumentenkunde und erste Einblicke in die Musiklehre vermittelt. Die Erfahrungen, die die Kinder dabei sammeln, werden beim gemeinsamen Musizieren an kleinen Schlaginstrumenten und beim Hören komplexer Musik angewandt.
So werden die Kinder auf anschauliche und praktische Weise an die Vielfalt musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten herangeführt und machen schon früh die positive Erfahrung gemeinsamen Musizierens.

Angebot

Haus der kleinen Forscher

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich seit 2006 deutschlandweit für die naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung von Kindern in Kitas.
Zum Forschen und Experimentieren gehört Spaß am Ausprobieren und das Entdecken spannender Phänomene. Dabei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, es geht vielmehr um die eigenen Beobachtungen der Kinder, denn Kinder wollen ihre Welt im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“.

Es geht vor allem um Lernfreude.

Experimentieren fördert nicht nur die Neugier und Begeisterung für naturwissenschaftliche und technische Phänomene,
sondern auch eine Reihe weiterer Basiskompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen.
Dazu gehören unter anderen Sprachkompetenz, Sozialkompetenz, Problemlösekompetenz und Feinmotorik, sowie ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke.
Mit der Zertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ haben wir uns gemeinsam mit den Kindern auf den Weg gemacht, die Welt um uns herum zu erforschen.
Damit die Kinder frei experimentieren können, haben wir innerhalb der Gruppenräume Forscher- und Mathematikbereiche eingerichtet. Hier können die Kinder ihrer eigenen Entdeckerlust und ihren Fragen selbstständig nachgehen und sich die Zeit nehmen, die sie zum Forschen brauchen.
Besonders die Teilnahme am „Tag der kleinen Forscher“ bereitet den Kindern immer wieder große Freude. An bestimmten Aktionstagen wird deutschlandweit in den Kitas gemeinsam zu ausgesuchten Themen philosophiert, überlegt, experimentiert und Dinge ausprobiert. Zum Abschluss der Aktion erhalten alle Kinder ein Forscherzertifikat und einen Forscherpass.

Angebot

Bewegung

Bewegung ist die Grundlage, der „Antriebsmotor“ jeglichen Lernens und für die Gesamtentwicklung der Kinder äußerst entscheidend.
Für Kinder sind Bewegungsaktivitäten ein wichtiges Mittel, Wissen über die Umwelt zu erwerben, sie zu begreifen und auf sie einzuwirken.
Über Bewegung fällt es Kindern oft leichter sich mitzuteilen.
Diesem Grundbedürfnis nach Bewegung kommen wir durch regelmäßige und verschiedene Bewegungsangebote nach.

Bewegungsbaustelle:
Die Grundidee der Bewegungsbaustelle liegt darin, durch die Vielfalt von Materialien die sensomotorischen Erfahrungen zu erweitern, der Fantasie freien Lauf zu lassen und das Körperbewusstsein zu stärken.

Angebot

Kindergarten plus

In unserer Kita findet jedes Jahr das Projekt „Kindergarten plus“ statt.
Es bezieht sich auf die mittleren Kinder der Regelgruppen und wird aktuell von zwei Erzieherinnen durchgeführt. Das Ziel ist es die Kinder in ihrer sozial-emotionalen Kompetenz zu stärken. In Kleingruppen erarbeiten die Kinder jede Woche ein Modul. Sie üben spielerisch, sich und andere Kinder wahrzunehmen, ihre Emotionen zu erkennen und zu benennen, mit Anderen zu kooperieren und Konflikte auszuhandeln. Ständige Begleiter der Module sind die Handpuppen Tula und Tim. Sie geben den Kindern Einblicke in ihre Freundschaft und zeigen, wie man mit unterschiedlichen Gefühlen umgehen kann.