Aktuelle Informationen werden in Zukunft über die Kita Info App verschickt. Bitte denken Sie an die Installation.
Das Ehepaar Bernhard und Elisabeth Esders hatten sich zur Stiftung eines Gebäudes für die Rektorratsschule und einer “Kinderbewahrschule“ entschlossen. Eine Schenkungsurkunde wurde damals der Kirchengemeinde überreicht.
1928 entstand ein Spielsaal und aus der “Kinderbewahrschule“ wurde ein Kindergarten. 1956 – 2007 wurde die Kindertagesstätte von den Thuiner Schwestern geleitet. 1980 und 2005 fand eine Sanierung und Erweiterung der Kindertagesstätte statt.
Der Träger der Einrichtung ist die katholische Kirchengemeinde St. Martinus in Haren.
Halbtagsgruppe
Halbtagsgruppe
Ganztagsgruppe
Halbtagskrippe
Halbtagskrippe
Ganztagskrippe
Ein geregelter Tagesablauf gibt Kindern Orientierung, Halt und Sicherheit. In den folgenden Tabellen finden Sie typische Tagesabläufe in unsere Einrichtung. Das bedeutet nicht, dass ein Tag in der Kita dem anderen gleicht. Ein Tagesablauf ist variabel und veränderbar.
Das wichtigste Angebot für die Kinder sehen wir im freien Spielen, Entdecken und Forschen.
Hinzu kommen spezielle Angebote, die wir im Gruppenalltag möglichst so integrieren, dass das freie Spiel der Kinder als Schwerpunkt des Tages beibehalten werden kann.
Seit Dezember 2007 ist unsere Einrichtung im Auftrag des Landkreises Emslandes Familienzentrum in der Stadt Haren.
Wir verstehen uns als Zentrum in einem neuen Netzwerk verschiedener familienorientierter Angebote.
In der Familie, als erste und wichtigste Sozialisationsinstanz, werden entscheidende Grundlagen für die Entwicklung der Kinder gelegt.
Die Tageseinrichtung ist dennoch oftmals der erste Lebensraum, den das Kind außerhalb seines familiären Umfeldes betritt.
Aktuelle Informationen werden in Zukunft über die Kita Info App verschickt. Bitte denken Sie an die Installation.
Das Team der Kita u. Familienzentrum St. Elisabeth freut sich, Sie kennenzulernen.
Die Kindertagesstätte St. Elisabeth wurde im Jahre 1900 als “Kinderbewahrschule“ gegründet.